
Online-Kurse
Finanzbildung und Budget-Management Schritt für Schritt.
Strukturierte Module, kleine Routinen und konkrete Vorlagen: so setzen Sie Budget, Notgroschen und ETF/Fonds ruhig und nachvollziehbar um. Nach der Registrierung vereinbaren wir eine kurze Orientierung – kostenlos und ohne Fachjargon.
Nach Ihrer Kurs-Anmeldung erhalten Sie per E-Mail eine kurze Orientierung sowie die wichtigsten Vorlagen.
Finanzbildung und Budget-Management Schritt für Schritt.
Langfristige Strategien mit messbaren Ergebnissen.
Nach der Registrierung erhältst du persönliche Tipps.
Algorithmen und Tools für deinen finanziellen Erfolg.
Lernen, austauschen und gemeinsam wachsen.
Neue Ansätze für kluges Geld-Management.
Drei Etappen, die Sie ohne Fachkauderwelsch durchlaufen: erst Ordnung schaffen, dann Sicherheit automatisieren, schließlich ruhig investieren. Alles in kleinen, machbaren Schritten – passend zu Ihrem Alltag.
1) Budget aufsetzen. Beginnen Sie mit einer klaren Übersicht: Fixkosten, veränderliche Ausgaben und ein kleiner Puffer pro Woche. Unser Ansatz: erst vereinfachen, dann optimieren. Zwei bis drei Kategorien reichen am Anfang völlig aus. Am Monatsende genügt ein kurzer Review: eine Minute Blick auf Kontobewegungen, eine Entscheidung für den nächsten Monat.
2) Puffer automatisieren. Der Notgroschen entsteht nicht durch Willenskraft, sondern durch Routine. Ein Dauerauftrag direkt nach Gehaltseingang nimmt Ihnen die Entscheidung ab. Wir schlagen eine einfache Staffel vor: erst ein Mini-Puffer (z. B. 500 €), dann 1–3 Monatsausgaben, später – je nach Lebenslage – nachjustieren. So bleibt genug Luft, ohne das Leben auszubremsen.
3) ETF/Fonds starten. Wenn die Basis steht, genügen ein breit gestreuter Fonds/ETF und ein Plan: fester Betrag, fester Termin, DCA, einmal jährlich überprüfen. Rebalancing bevorzugt über neue Einzahlungen – weniger Transaktionen, weniger Emotion. Das Ergebnis: ein ruhiges System, das Sie auch in unruhigen Zeiten tragen kann.
Vorlagen, kurze Leitfäden und kleine Automationen – nicht mehr, aber auch nicht weniger.
Budget-Vorlage: eine schlanke Tabelle mit Prozent-Schienen für Fixes und Variables. Ein Monats-Review deckt Ausreißer auf, ohne jeden Kaffee einzeln zu „verbuchen“. Sie entscheiden lediglich: bleibt die Regel oder braucht sie eine kleine Korrektur?
Notgroschen-Rechner: wir übersetzen Unsicherheit in Zahlen. Drei Eingaben genügen (Netto, Fixkosten, Komfortfaktor), der Rest ist Automatik. Ein Button, ein Dauerauftrag, fertig.
ETF-Sparplan-Leitfaden: eine Seite mit den wichtigsten Entscheidungen: Betrag, Intervall, Produktkriterien, Rebalancing-Bandbreite. Plus eine Miniliste zur Gebühren-Notiz (Orderkosten, Depot, TER als Information).
Download-Paket: Budget-Template, Notgroschen-Rechner und Sparplan-Checkliste gebündelt – so kommen Sie ohne Sucherei vom Lesen ins Tun.
Kurz, konkret, umsetzbar – ideal als Startpunkt. Jeder Artikel endet mit einer kleinen Checkliste.
Sparplan, Rebalancing, Watchlist, Gebührenkontrolle und Steuercheck – das Set für einen sauberen Start.
WeiterlesenAbgeltungsteuer, Sparer-Pauschbetrag, Teilfreistellung, Vorabpauschale – verständlich auf einer Seite.
WeiterlesenCashflow-Bedürfnisse, Steuerwirkung und Disziplin – Entscheidung ohne Fachjargon.
WeiterlesenPeriodische Käufe, einfache Schwellenregeln und Umsetzung, die Sie langfristig durchhalten.
Weiterlesen